IMPRESSUM
KAINZ Andreas
Landwirt
Hauptplatz 12
A-8142 Wundschuh
ÖSTERREICH
Mobil: +43(0)664/35 72 638
Fax: +43(0)3135/52439-3
email: office@kainz-kernoel.at
Web: www.kainz-kernoel.at
Bankverbindung: Raiba Graz-Thalerhof
IBAN: AT87 3847 7000 0100 0249
BIC: RZSTAT2G477
Karin Kainz
Hauptplatz 12
A-8142 Wundschuh
ÖSTERREICH
Mobil: +43(0)664/10 10 422
email: office@kainz-kernoel.at
Web: www.kainz-kernoel.at
UID: ATU 80454027
Bankverbindung: Raiffeisenbank Kalsdorf-Lieboch-Stainz
IBAN: AT37 3847 7000 0613 8804
BIC: RZSTAT2G210
Hinweis
Der Autor überprüft und aktualisiert ständig diese Webseite. Es können sich trotz aller Sorgfalt Daten geändert haben. Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden.
Auch bei Links auf fremde Internetseiten gilt dasselbe. Das Verbinden auf fremde Internetseite erfolgt auf eigene Gefahr.
Der Autor behält sich das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen vorzunehmen.
Alle Inhalte, Fotos, Struktur und Layout sind Urheberrechtlich geschützt!
Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
Der Steirische Ölkürbis
Produktion
- Anbau/Pflege
Ende April bis Anfang Mai erfolgt die Aussaat des Steirischen Ölkürbisses auf unseren Feldern.
Bis zum Reihenschluss wird das Beikraut zwischen den Zeilen auch mechanisch gehackt.
- Blüte
Der Steirische Ölkürbis wird von Bienen und Hummeln in der Blütephase (Ende Anfang/Mitte Juni) bestäubt.
- Ernte und Lagerung
Ab September werden die Kürbisse maschinell geerntet. Die Kürbiskerne werden gewaschen, getrocknet, gereinigt, in Papiersäcke abgefüllt und gekühlt gelagert.
Pressung
Für die Gewinnung des Steirischen Kürbiskernöles werden die Kürbiskerne gemahlen, mit Salz und Wasser vermengt und schonend geröstet. Anschließend wird die Röstmasse mit einer hydraulischen Presse gepresst und in saubere Edelstahlkannen gefüllt. Der anfallende Ölkuchen ist ein wertvolles Eiweißfutter für Rinder und Schweine.
Abfüllung
Unser Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. muss 10 Tage ruhen, damit sich die Schwebeteile absetzen können („Drosselbildung“). Danach füllen wir unser Steirisches Kürbiskernöl in verschiedenen Flaschengrößen ab. Jede Flasche wird bei uns händisch abgefüllt, verschlossen und etikettiert.
Qualitätsanforderungen
Als Rohstoff für unser wertvolles Steirisches Kürbiskernöl g.g. A. und unsere knackigen Knabberkerne verwenden wir hochwertige Kürbiskerne aus eigenem Anbau. So können wir den Erntezeitpunkt nach optimalem Reifegrad der Kürbiskerne selbst bestimmen. Um Kürbiskerne bester Qualität zu ernten, sind wir bei der Ernte am Feld, beim Waschen, Trocknen, Reinigen und Abfüllen der Kürbiskerne dabei.
Regelmäßige Schulungen, wie Kürbisbautage, Feldbegehungen und Hygieneschulungen der Landwirtschaftskammer, sowie sensorische Ölverkostungen der Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl, sind für uns selbstverständlich.
In unserem Abfüllbuch wird jede Banderolennummer mit Pressdatum, Abfülldatum und Mindesthaltbarkeitsdatum aufgezeichnet.
Hygienisches Arbeiten in sauberen Betriebs- und Lagerräumen ist für uns selbstverständlich.
KAINZ Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. – Qualität, die man schmeckt!